Nun haben wir schon Mitte des Monats und ich habe mich noch gar nicht weiter mit dem neuen Thema vom Bloggerschnack beschäftigt. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mich hier auch erst einmal rantasten musste und es deswegen wohl ein wenig vor mir herschob…
Noch einmal grob zusammengefasst das Prinzip vom Bloggerschnack für euch: Jeden Monat wird ein neues Thema über das Forum “Bloghexen” festgelegt. Man hat nun den ganzen Monat Zeit, um dieses Thema bei sich auf dem Blog, Instagram oder sonst wo, zu bearbeiten. Dabei wird als Quelle das Forum angegeben. Wenn man dort idealerweise auch selber angemeldet ist, kann man seinen Beitrag dort im entsprechenden Posting verlinken (eine allgemein funktionierende Alternative ist noch in Planung).
Bloggerschnack im Juli: Inklusion auf deinem Blog
Um mich genauer mit dem heutigen Thema des Bloggerschnack beschäftigen zu können, musste ich mich an zwei Fäden entlang hangeln. Zum Einen sind das die Gedanken-Vorschläge, die Anne uns in dem Zusammenhang gegeben hat. Diese lauten zum Beispiel: “Teile deine Best Practices! Ein Blog sollte für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. In diesem Bloggerschnack widmen wir uns dem wichtigen Thema der digitalen Inklusion.” Im entsprechenden Beitrag im Forum gibt es noch ein paar weitere Hinweise, wie wir an das Thema herangehen können.
Mein zweiter Weg war die Suchmaschine. Diese befragte ich, was es bedeutet einen Blog barrierefrei zu gestalten. Ich muss nämlich zu meiner Schande gestehen, dass ich mich nie so richtig mit dem Thema auseinander gesetzt habe. Das liegt aber sicherlich auch ein Stück weit an dem, was wir aktuell immer wieder gerne predigen, wenn wir anderen Empfehlungen für den Start eines Blogs geben: Erstmal einfach machen.
Google gibt Hinweise wie Sprache, Textgestaltung, Alternativen zu Bildern, Benutzerfreundlichkeit, Vermeidung von gewissen Dingen und dergleichen. Und dabei ist mir etwas aufgefallen…
Ich gestalte den Blog so, wie ich es mir von anderen Seiten auch wünsche
Konkret meine ich in meinem Fall zum Beispiel Schrift bzw. Lesbarkeit. Ich muss leider zugeben, dass meine Augen im Laufe der besonders letzten 10 Jahre ziemlich eingebüßt haben. Immerhin habe ich vor ein paar Jahren herausgefunden, dass ich unter einem inneren (also für euch nicht sichtbaren) Schielen leide und dadurch ohne Hilfe die zwei Bilder der Augen nicht zu einem zusammen fügen kann. Dazu sind in meine Gläser Prismen eingearbeitet, die das unterstützen. Ansonsten sehe ich nämlich immer zwei Bilder oder extrem unscharf. Japp… man wird halt nicht jünger.
Und das macht sich massiv beim Lesen bemerkbar und ist vielleicht auch der Grund, warum ich nicht gerne auf Tablet oder Handy Texte lese. So oder so muss ich mir die Schrift immer groß ziehen, damit ich sie gut lesen kann. Wenn das nicht geht, dann bin ich verloren.
Für mich ist also klar: Ist die Schriftart auf dem Blog zu klein, dann ist es mir meistens zu anstrengend mich mit den Inhalten zu beschäftigen. Daher habe ich zum Beispiel auch durchaus Probleme auf Blogs mit dunklen Hintergrund die Schrift zu lesen. Die verschwimmt für mich irgendwie mit dem dunklen Hintergrund. Ergo: Ich habe für meinen Blog eine doch eher größere Schriftart gewählt und farblich so gestaltet, dass sie sich gut vom Hintergrund abhebt. Damit habe ich (laut Google zumindest unbewusst schon einmal etwas geleistet, was scheinbar in den Bereich “Barrierefrei” passt.
Auch führte ich irgendwie die Alt-Texte ein…
Ganz früher habe ich das nicht gemacht. Es war so viel zusätzliche Arbeit und irgendwie anstrengend und den Sinn dahinter verstand ich auch nicht. Aber heute weiß ich, dass es eigentlich eine gute Sache und von vielen gewünscht hast. Und so viel Mehraufwand ist das nun auch wieder nicht. Ich habe zwar den Alternativ-Text nicht immer unter den Fotos stehen, aber definitiv in der Bildbeschreibung an sich. Wenn auch stark verkürzt. Man bekommt zumindest einen Hinweis, um was sich das Foto dreht. Dennoch sind auch immer häufiger Texte unter den Bildern.
Videos oder viel Blink Blink gibt es auf diesem Blog schon lange nicht mehr. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da war es der gute Ton animierte Bildchen in der Sidebar oder im Footer zu haben, dazu noch etwas Musik und andere coole Gimmicks.
Ich mag es inzwischen minimalistischer!
Der Blog ist im Vergleich zu früher wirklich ziemlich clean inzwischen. Es gibt zwar immer noch das eine oder andere Bildchen in der Sidebar, aber es gibt ein klares und einfaches Menü oben und wer mehr will, findet hier und da nochmal etwas zusätzlich. Aber grundsätzlich sollte alles einfach zu finden sein und der Mann testet eigentlich relativ regelmäßig, ob alles auch über Handy und Co klappt.
Da mein Schwerpunkt inzwischen wirklich hauptsächlich beim Schreiben liegt und kaum noch beim Gestalten, sind eben Einfachheit und Wiedererkennungswert stark in den Vordergrund gerückt. Ich glaube das Wichtigste ist wirklich einfach zu bedienen und zu finden.
Aber sicherlich geht da auch noch viel mehr
Wie eingangs erwähnt, muss ich aber bei der Aussage bleiben, dass ich mich bewusst nie um Inklusion oder Barrierefreiheit auf dem Blog gekümmert habe, hoffe aber, dass man doch gut zurecht kommt hier. Immerhin scheint laut Site Cookpit die Seite zu 75% barrierefrei zu sein, heißt halt aber auch, dass da noch was zu machen ist.
Parallel habe ich auch mal den Scanner von eRecht24 drüber laufen lassen und musste feststellen, dass die Mängel vor allem (durch ältere Beiträge) bei fehlenden Alttexten unter Fotos entstehen oder sich Bildtexte oder Verlinkungen doppeln, was für mich aber zu einem Blog durchaus dazu gehört.
Natürlich ist so ein Blog irgendwie immer eine Baustelle und kann sich in vielen Bereichen stetig entwickeln. Die Möglichkeiten dazu verändern sich ja auch immer wieder. Um dies bewusst mal genauer zu betrachten würde mich jetzt eher Mal im Rahmen des Bloggerschnack interessieren, was man noch machen könnte, ohne alles umzukrempeln, damit der Blog für alle zugänglich ist. Gibt es Dinge, die euch Schwierigkeiten bereiten?
Aus diesem Grund bin ich dieses Mal auch sehr gespannt auf die Beiträge der anderen Teilnehmer vom Bloggerschnack, die für mich sicherlich viel spannenden Input bereit halten werden.
Danke für deinen Beitrag, ich habe diesen bei mir eingefügt!
Gruß frank
Danke dir fürs Teilen <3
Mir geht es ähnlich mit den Texten. Da ich auf dem linken Auge nur 6 bis 8 % Sehfähigkeit habe (trotz Brille) kann ich Seiten mit kleinen Texten nur schwer lesen. Ein dunkler Hintergrund geht ebenfalls nicht. Ich finde, dein Blog ist sehr übersichtlich gestaltet. Manchmal ist weniger mehr.
Liebe Grüße
Sabine
Ach danke dir für das Feedback. Das freut mich!
Bei deinem Artikel fällt mir ein, dass ich mir schon ewig keine Gedanken mehr über mein Blog-Design gemacht habe. In den letzten 19 Jahren habe ich mein Theme zweimal gewechselt (beim ersten hättest du aufgrund der Schriftgröße vmtl. nichts lesen können). Es ist nun responsive und auch auf größeren Bildschirmen (mit viel weiß außenrum) gut zu lesen. Beschreibungstexte für Bilder habe ich inzwischen auch, allerdings deckt sich das bei mir meist mit der Bildunterschrift. Es wäre bei mir definitiv mehr möglich. Spannendes Thema auf jeden Fall.
Das ist es halt, der Alttext deckt sich meist mit der Bildbeschreibung, aber das ist, denke ich, in Ordnung. Ja, das Thema ist wirklich spannend und ich habe mir da ehrlich viel zu wenig Gedanken zu gemacht. Ich bin wirklich immer nach der Devise gegangen: So wie es auch für mich angenehm ist.