Zum heutigen Nature Thursday von Marius nehme ich euch mal mit in unseren Garten. Wie ihr sicherlich noch wisst, hege ich doch eine gewisse Hassliebe mit diesem. Mehr als ein Mal habe ich schon erwähnt, dass ich mit einem großen Balkon genauso glücklich wäre, auf den ich ein zwei Töpfe und ein paar kleine Pflanzen stellen könnte. Aber gut… den Garten haben wir und meine Jungs lieben ihn. Die Kinder haben ihn immer gerne zum Spielen genutzt und der Mann liegt gerne einfach in der Sonne oder versucht sich an seiner Chili-Zucht und anderen Nutzpflanzen. Da ist er sehr experimentierfreudig.
Ich selber habe mir irgendwann gesagt: Wenn schon Garten, dann auch so, dass wir etwas davon haben. Vor ca. 12 Jahren schenkte mir ein Freund einen winzig kleinen Kirschbaum. Es waren wirklich nur ein paar kleine Stile und ich hätte nie gedacht, dass er einmal doch so groß werden würde. Er hat sogar einen Umzug überlebt. Jawoll… Kirschen trägt er tatsächlich eher weniger welche und die paar, die kommen, sind meist zuerst von den Ameisen oder Vögeln weggeschnappt, bevor wir sie ernten können. Hin und wieder erwischen wir mal eine.
Auf Wunsch der Kinder haben wir aber inzwischen so einige Johannisbeere-Sträucher im Garten. Mein Geschmack sind sie nicht, aber die Kinder freuen sich jedes Jahr, wenn die ersten Reben kommen und dann endlich die roten Beeren daran hängen. Dann wird geerntet wie die Weltmeister und seit einiger Zeit will der kleine Sohn auch immer Marmelade daraus machen. Gut, dass bei uns inzwischen 4-5 Sträucher im Garten stehen *lach*.
Daneben gibt es noch einen kleinen Apfelbaum mit sauren Äpfeln, Aronia Beeren und so manche Kräuter zum Kochen und würzen. Der Garten entwickelt sich von Jahr zu Jahr und das Hochbeet beherbergt meist auch nur noch Zucchini und Porree. Das ultimative Highlight für die Kinder sind aber wohl jedes Jahr die Johannisbeeren und die sehen inzwischen großartig aus. Daher sind sie auch der heutige Star des Nature Thursday.
Mehr Beiträge zum Nature Thursday könnt ihr heute auch wieder bei Marius finden.
Ich liebe die Johannisbeeren auch sehr – sind jetzt auch im Laden erhältlich – worüber ich mich freue :-)
Ich habe nur einen Balkon und eine Erdbeere im Balkonkasten ;-)
Liebe Grüße und einen schönen Feiertag
Liz
Erdbeere im Balkonkasten ist aber super. Daneben noch etwas Minze und andere Kräuter und du kannst richtig eskalieren :)
Liebe Sari,
auch wenn ich Johannisbeeren nicht sonderlich mag, deine lachen mich so richtig an! Die Fotos sind Sommer pur.
Herzliche Grüße – Elke
Ich mag sie auch weniger, aber die Kinder lieben sie.
Balkon statt Garten. I feel you. Ich kann nichts aus Gartenarbeit gewinnen. Als Kind und Jugendlicher habe ich im Garten der Eltern und in der Garten AG der Schule geholfen. Aber jetzt bin ich wie du. Ein Balko ist genug.
Man kann sich ja ein kleines Hochbeet und ein paar Blumentöpfe hinstellen. Meine Oma hat einen Balkon und der sieht aus wie eine Oase, weil sie so viele Blumen usw. zu hängen hat. Garten macht halt ständig und viel Arbeit. Manch einer mag das, andere stresst es. Aber für die Kinder oder Familienfeiern usw. ist er natürlich super.
Ich habe Johannisbeeren vom Vorbesitzer und überlasse sie immer den Tieren. Aber das pralle rot ist optisch sehr hübsch.
Sie wachsen einfach auch ganz unproblematisch und sind pflegeleicht. Das spricht für sie :)
Hallo Sari,
ich mag Johannisbeeren und kann mich erinnern früher im Garten meiner Großtante gab es auch zahlreiche Sträucher davon. Auf meinem Balkon habe ich zahlreiche Kräuter und Blümchen. Ja, ich kann Dich verstehen, ein Garten ist gewiss viel Arbeit, aber so ein bisschen gärtnern wie auf dem Balkon kann schon Spaß machen. Ein schönes Wochenende wünsche ich Dir. LG Edeline
Ich glaube auf einem Balkon würde mir das auch nochmal anders Spaß machen alles zu pflegen und zu hegen. Man kann ja auch wirklich super Kräuter und Co dort anpflanzen.
Mir geht es ja wie dir, für Johannisbeeren kann ich mich auch nicht sonderlich begeistern. Ich hatte mich daher für einen Heidelbeerstrauch entschieden – mit ca. 10 Beeren sind wir aber weit von Marmelade entfernt 😕. Vielleicht wird das ja in vielen Jahren mal was…
Ja, unsere Heidelbeeren verstecken sich hinter allem anderen. Hatte mich auch darauf gefreut, aber es ist kaum der Mühe wert.
Diese Hassliebe – ich kenn sie :D
Ich vermisse die Johannisbeeren aus unseren Kleingarten am meisten glaube ich. Der hat jedes Jahr immer so viele Beeren getragen, das war unglaublich. Ich überlege, ob ich uns wieder so ein kleines Stäuchlein pflanze. :)
Wie funktioniert das denn mit der Marmelade? Wird das nicht zu körnig am Ende? Bin da einfach schlecht informiert, aber hätte auch Interesse an sowas. :D
Grüße
Hm, ne eigentlich nicht körnig. Da meine Kinder die lieben, sollte es kein Problem darstellen, die sind nämlich ansonsten immer seeeehr maulig :)