Inktober 2025 und erste Gedanken dazu!

Der Inktober. Ein kreatives Projekt, das man hassen oder lieben kann. So oder so immer eine schöne Sache, um kreativ zu werden in einer Community, in der man sich gegenseitig inspirieren und motivieren kann und dazu in einem überschaubarem Rahmen von einem Monat. Jedes Jahr im Oktober wird die kreative Szene im Internet von den tollen Interpretationen der Themen überschwemmt und für mich wäre es nun das dritte Jahr, in dem ich versuche mit dabei zu sein.

2023 habe ich das zum ersten Mal durchgezogen

Oktober, ein Monat voller Spuk und Geistereien, das passte für mich, um die Themen mit einem gespenstischen Schwerpunkt zu bearbeiten. Tatsächlich entstand damals daraus eine erst ein tägliches kleines Abenteuer mit einem Geist, das am Ende zu einer richtigen Geschichte wurde und…was für mich viel wichtiger ist: Die auch einen Abschluss fand. Ich musste zwar ein zwei Themen mit in den November nehmen, am Ende hatte ich aber nahezu alle Themen vom Inktober umgesetzt. Ich war schon ein wenig stolz auf diese Konsequenz bei mir. Das gab es viel zu lange nicht mehr.

Inktober
Inktober 2023 – Ein Geist auf Abwegen

Also wollte ich das letztes Jahr auch wieder durchziehen und so entstand die Geisterkatze, die die meisten von euch ja inzwischen kennen sollten. Leider war ich 2024 nicht so zuverlässig dabei. Das lag aber an mehreren Gründen. Krankheit, Alltagsstress… schwierige Zeiten in der Familie waren da gerade und oben drauf mochte ich die Themen nicht so. Obwohl es unterschiedliche Wörter waren, lagen sie doch so sehr beieinander, dass es mir schwer fiel diese ausreichend unterschiedlich umzusetzen. Irgendwann saß ich fest. Bis heute gibt es noch zwei drei Bleistiftzeichnungen, die ich nie fertig gestellt habe…

Dabei hatte ich einiges an Erfahrung aus dem Inktober 2023 mitgenommen

Diese betrafen vor allem den eigenen Anspruch, den Detailreichtum (den ich nicht zu extrem ausleben wollte) und die Wahl des Materials. Damals kaufte ich noch just for fun einen kleinen Block, den ich immer in der Tasche haben wollte. Aber die Papierqualität war unterirdisch und ich hatte so ständig schwarze Schlieren auf dem Papier, die mich tierisch nervten. Auch verzichtete ich 2024 dann auf die Farbakzente, die ich im alten Jahr gerne noch als Mittel mit eingesetzt hatte. 

Allgemein hatte ich den Anspruch an mich es klein und einfach zu halten. Auch wenn ich bei manchen Teilnehmern aufwändige und krasse Fineliner Zeichnungen sah, die an echte Meisterwerke an Detailreichtum erinnerten. Davon wollte ich mich nicht beeinflussen und unterkriegen lassen. Damit schadet man sich nur selbst. Die Geisterkatze war eine lieb gewonnene Figur, die sich im Laufe des Inktober 2024 entwickeln sollte.

#inktober2024
Intokber 2024 – Die Geisterkatze

Daher wollte ich sie auch nicht “sterben” lassen

Und so kam die Idee das Ausmal-Bilder Projekt von früher wieder aufzugreifen und die Katze zumindest ein Mal im Monat hier auftauchen zu lassen. Das hat weitestgehend auch ganz gut geklappt und ich durfte durch das ganze Jahr hindurch ein wenig meine Liebe zur spooky Jahreszeit legitim ausleben *lach*.

Wer die Ausmalbilder dazu sucht, der wird hier fündig (neben vielen anderen älteren Werken).

Ausmalbild
Die Geisterkatze lebt als Ausmalbild weiter

Nun wurde die neue Inktober Liste veröffentlicht

Letztes Wochenende gab es den ersten Hint auf die neuen Inktober Themen für dieses Jahr. Also eigentlich nur den Hinweis, dass es bald wieder soweit sein würde und ich war ein wenig erschrocken. Sollte es wirklich schon wieder soweit sein und… würde ich es dieses Jahr wieder versuchen? Lust hätte ich schon. Aber auch die Ruhe dafür? Das würde bedeuten wieder täglich zu zeichnen. Gut tun würde es mir alle mal, denn ich mache das nach wie vor viel zu selten… Aber finde ich die Ruhe dazu auch.

Der Frust, wenn ich wieder mittendrin hängen bleiben, der ist dann wieder groß. ABER!! Und hier ist so ein Aber wirklich wichtig: ABER wenn ich es gar nicht erst versuche, woher weiß ich dann, dass ich es nicht wieder schaffen kann?

Also denke ich, dass ich es wieder versuchen werde. Aber ohne den Anspruch einer Geschichte dahinter. Einfach Thema für Thema entlang und vielleicht auch frei von einer festen Figur. Eben das, was mir in den Sinn kommt. Die Figur gab mir eine gewisse Stabilität, an der ich mich entlang hangeln konnte, aber vielleicht wahr es genau das, was mich hingegen letztes Jahr ausgebremst hat?

Schauen wir uns erst einmal die Themen an

Heute wurde nun die Themenliste veröffentlich. Ganz wunderbar früh, so dass ich genug Zeit habe die neuen Inktober Themen auf mich wirken und erste Ideen wachsen zu lassen. Und dann, wenn es am ersten Oktober wirklich los geht, dann kann ich ja immer noch schauen, was der Alltag her gibt. Eigentlich stehen ja dann schon wieder fast die Herbstferien im Anschlag, es könnte also machbar sein, oder?

Wie gefallen euch die neuen Themen? Sie erscheinen mir dieses Mal zumindest nicht so einseitig, sondern bieten etwas mehr Potential in verschiedene Richtungen. Eventuell war ich ja nicht die einzige, die sich da letztes Jahr ein wenig schwer mit getan hat, wer weiß.

Wer mehr über den Inktober wissen möchte, der kann es hier nachlesen

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert