Jugendwort

Gedankentagebuch #32 – Ich musste ein Jugendwort recherchieren

Ich muss ja gestehen, dass diese alljährliche Suche nach dem Jugendwort des Jahres irgendwie immer wieder an mir vorbeizieht, bis es dann irgendwie in meiner Timeline aufpoppt: “Das Jugendwort des Jahres lautet”! Und oh man, jedes Jahr zweifle ich dann ein wenig an mir. Selbst als ich noch in die Sparte Jugend gehörte. Sicherlich befinden sich auch in meinem Sprachgebrauch aus dieser Zeit Wörter wie “Krass” (wobei ich damit, glaube ich, schon damals veraltet war) und auch ich habe eine Zeit lang als Ausruf der Überraschung das “Ohaaa” benutzt. 

Wie komme ich jetzt darauf?

Vergangenes Wochenende saß ich bei meiner Schwester um ein paar Dinge mit ihr durchzusprechen und zu planen. Dabei kamen wir auf Unterschiede zwischen uns und den Kindern und unter anderem auch teilweise den Sprachgebrauch. Die Überlegung dabei war, dass wir früher sicherlich auch Wörter gebraucht haben, die für die Generation vor uns einfach nicht nachvollziehbar war. So wie ein roter Faden zieht es sich durch diese Generationen und jede findet ihren eigenen Stil, ihre eigene Sprache. Dabei musste ich an ein Video auf Instagram denken, wo Julien Bam und Rezo in ihrem Podcast über das Jugendwort 2024 sprechen, das in diesem Jahr übrigens “Aura” geworden ist.

Tatsächlich mal ein Wort, das ich relativ nachvollziehen kann, vor allem, weil ihm tatsächlich die Bedeutung zugesprochen wird, die man von ihm erwartet. Man meint ihr eine besondere Ausstrahlung oder auch das Charisma. Ebenfalls zur Auswahl standen übrigens “Talahon” und “Schere”.

Ersteres war mir irgendwie bekannt, weil der Begriff im Internet so oft genannt wird, meist in einem eher sich lustig machenden Kontext, dass das selbst an mir nicht vorbei ziehen konnte. Aber “Schere”, darauf muss man erstmal kommen. Als ich meiner Schwester davon erzählte, musste sie erstmal jemanden anrufen und fragen, ob der Sohn weiß, was das bedeutet. Ihr könnt euch denken, wie überrascht wir waren, als dieser uns sofort erklären konnte, dass das eine neue Beschreibung für “Schuldig” ist. BITTE WAS?!

Also recherchierte ich mal das Jugendwort der letzten Jahre

Wikipedia beginnt leider erst 2008 mit den jeweiligen Jugendwörtern des Jahres. Ich hätte ja gerne mal gewusst, was so 1997 oder so beliebt war, als ich mitten in der anstrengenden Teenie-Zeit steckte.  Die offizielle Wahl der Jugendwörter gab es aber vor 2008 nicht und das finde ich irgendwie schade. Aber es ist dennoch spannend sich durch die letzten 16 Jahre “Jugendwort des Jahres” zu lesen. Immerhin war ich 2008 schon 25 Jahre alt und in der “Blüte meines Lebens”, wenn man das so sagen will und entwickelte gerade zu der Zeit viel neues Selbstbewusstsein. 

Viele der Wörter aus der Liste sagen mir gar nichts oder habe ich tatsächlich noch nie gehört, aber es gibt viele Begrifflichkeiten, die ich überraschenderweise selber gerne nutze. Aber ich muss zugeben, dass das Jugendwort 2008 mich doch ein wenig… naja… ich kann mich da gar nicht dran erinnern. “Gammelfleischparty” lautete es und ich musste im ersten Moment an den Gammelfleischskandal denken, den es mal gab. Kennt ihr die Story noch? 2005 wurden damals Tonnenweise vergammeltes Fleisch sicher gestellt. Tatsächlich ist mit diesem Jugendwort aber etwas vollkommen anderes gemeint: Nämlich wenn über 30 Jährige eine Party feiern… aaaargh!

Ihr müsst das wirklich mal machen und euch durch diese Liste an Wörtern lesen. Ihr wärt überrascht, was ihr da alles so (wieder-)entdeckt. 

Ich nutze tatsächlich doch mehr von dieser Sprache, als ich dachte…

Vieles, was vor allem mein großer Sohn heute zu mir sagt, verstehe ich nicht unbedingt und wir Erwachsenen regen uns ja gerne auf, wenn wir von überall her das “Digga” und “Bro” hören, wenn wir durch die Straßen gehen (und ganz ehrlich: Digga ist doch gefühlt jedes zweite Wort, was die Kids da derzeit von sich geben, oder). Besonders genervt war ich in den letzten Jahren vom “ehrenlos”, einfach weil ich das Gefühl hatte, dass die Kinder nicht ganz verstehen, was sie da reden und einfach nur nachquatschen, was sie ständig hören. 

Umso überraschter war ich jetzt dann allerdings, als ich im Rahmen meiner Recherche feststellen musste, dass ich selbst auch viel mehr Begriffe aus diesen letzten 16 Jahren nutze, als gedacht. 
Hier mal eine kurze Liste an Wörtern, die doch irgendwie zu meinem täglichen Sprachgebrauch gehören:

  • (epic) fail (2. Platz 2011 – misslungenes Vorhaben, Fehler)
  • Läuft bei Dir! (1. Platz 2014 – cool, krass oder aber auch ironisch gemeint)
  • Gönn Dir! (2. Platz 2014 – Viel Spaß dabei)
  • Isso (3. Platz 2016 – Zustimmung)
  • Cringe (2. Platz 2020 – etwas Peinliches)

Darüber hinaus gibt es natürlich viele Wörter, die ich zwar kenne, aber selber nie nutze (Ehrenmann/frau zum Beispiel, Swag, Smash, Yolo, Lost usw.), aber da sind auch einige Wörter, von denen ich gedacht hatte, dass sie zur Aufzählung dazu gehören würden. Könnt ihr euch noch an das Jahr erinnern, an dem sich “Nice” im Sprachgebrauch etabliert hat oder auch “Weird”? Beides Begriffe, die ich tatsächlich auch irgendwann übernommen habe. 

Allgemein stelle ich immer wieder fest, dass die Sprache an sich etwas ziemlich Faszinierendes ist und dass es schon krass (haha) ist, wie sehr sie sich im Laufe der Jahre mehr und mehr verändert. Es gibt Dinge, die wir Eltern sagen, bei denen verdrehen die Kinder die Augen, weil es schon ziemlich peinlich rüberkommt und es gibt Dinge, da zieht sich bei uns Großen alles zusammen nur schon beim Klang. Und am Ende schaut die nächste Generation auf uns zurück mit einer neuen Abwandlung von all dessen und verdreht wiederum die Augen, während die Generation meiner Kinder diese nicht mehr wirklich verstehen wird.

Oder wie ist das bei euch, wenn der Sohn zu euch kommt und euch erzählt “wie bodenlos und ehrlos der Goofy mit seiner seltsamen Aura über die letzte Gammelfleischparty mit diversen NPCs erzählt und sich gegenüber seines neuen Smash extrem cringe verhalten hat” und achja sein “Bro hat bei der letzten Runde gestern Abend zugegeben, dass er Schere war, als alle seine Mates und er deswegen so lost waren”? 

Manchmal finde ich das ja nicht so knorke… und ihr? *lach*

Quelle für die Jugendwörter: Wikipedia und Langenscheidt

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

20 Kommentare

  1. Ich erinnere mich noch gut daran, als das Wort “GEIL” in meine/unsere Jugendsprache aufgenommen wurde. Als dann noch der passende Song von Bruce & Bongo dazu kam, gab es einen großen Aufschrei in der Gesellschaft. Sittenverfall, Skandal…

    1. Sari says:

      Oh man ja, eines der geläufigsten Wörter überhaupt. Wie konnte ich das nur vergessen. Und dabei macht es so Spaß den Kindern die Bedeutung zu erklären, wenn sie es benutzen *hihihi*

  2. Dieser Dauergebrauch von “Digga” oder “Bro” nervt mich auch. Glücklicherweise nutzt das der Zwergofant echt nur, wenn er unter seinesgleichen ist, beim Fortnite-Zocken o.ä. Das finde ich mega anstrengend (wobei es bei ihm noch harmlos ist). Auch das Zappelinchen nutzt Jugendsprache, sowas wie smash oder nice oder fail usw. Das geht inzwischen auch schon auf meinen Sprachgebrauch über. Auch auf der Arbeit, wenn man mit jüngeren Praktikant:innen spricht, kommt man nicht umhin. Finde mich nur selbst sehr cringe, wenn mir was in der Richtung rausrutscht. 😅

    1. Sari says:

      Da sagst du was. Wenn man sich dabei selbst erwischt, dann fühlt es sich immer erstmal total seltsam an, aber mit der Zeit gewöhnt man sich mehr und mehr dran. Aber tatsächlich ist es manchmal so, dass der Sohn kommt und mir etwas erzählt und ich verstehe nur die Hälfte, wenn überhaupt. Denn die eine Hälfte ist Jugendsprache und die andere irgendwelche Gaming-Begriffe, die über Zelda und Super Mario hinaus gehen :)

  3. Meine Kids sind jetzt 17 und manchmal verstehe ich nur Bahnhof, wenn sie sich unterhalten und das macht mich wahnsinnig. LG Romy

    1. Sari says:

      Absolut, bin da ganz bei dir :)

  4. Also ich habe vom Jugendwort des Jahres noch nie etwas gehalten. Schon damals als ich so 16 oder 17 war habe ich meist die Wörter, die gewonnen hatten nicht gekannt – die wurden einfach bei uns nicht gesprochen (auch in der Schule nicht). Da gab es natürlich andere Begriffe, die typisch jugendsprachlich waren.

    1. Sari says:

      Geht mir ähnlich… viele habe ich vorher noch nie gehört. Daher war ich etwas überrascht, dass doch welche dazwischen waren, die mir dann doch mal dann und wann begegnet sind.

  5. Also mich nervt das ewige Nice auch. Warum kann man das zum Beispiel nicht auf Deutsch sagen? In meinem Blog versuche ich, so wenig englische Wörter wie möglich zu benutzen. Digga und Bro finde ich auch nervig.

    Lorenzo

    1. Sari says:

      Dann leb mal mit Teenagern :) Man muss sich zwangsläufig dran gewöhnen. Ich find den Sprachenmix an sich ja nicht schlimm, vieles gehört ja schon fast zum normalen Sprachgebrauch, aber manches ist einfach zu viel.

      1. says:

        Also, Sari, erstens musst du gar nichts machen, außer aufs Klo gehen. Zweitens will ich mich nicht daran gewöhnen. Und drittens ist das Sprachgewirr oft so aufgesetzt. Da mache ich nicht mit.

        Lorenzo

      2. says:

        Vielleicht habe ich mich gestern etwas zu hart ausgedrückt, aber im Kern denke ich so. Aber natürlich darf man auch anders denken.

      3. Sari says:

        Ach, keine Sorge, ich hab das nicht hart im Ton aufgenommen. Klar muss ich gar nichts (ausser auf Klo gehen, das hat mein Mann früher auch immer gerne gesagt)… ich meinte auch eher, dass man nicht wirklich drum herum kommt, wenn man mit einem Teenager zusammen lebt, der dich täglich damit beschallt :)

      4. says:

        Ja, da hast du natürlich völlig Recht. Und vielen Dank, dass du meine Aussage nicht krumm nimmst.

        Lorenzo

  6. Hach, man wird halt alt 😂 Gestern Abend erst meinte eine Freundin zu mir, das heute wäre doch keine richtige Musik mehr. Ich meine, so was ähnliches schon von meinen Großeltern gehört zu haben 😉. Die aktuellen Jugendwörter gehen an mir völlig vorbei. Bis sich die im allgemeinen Sprachgebrauch auch bei uns “Großen” etabliert haben, hat die Jugend längst neue Wörter für sich entdeckt – daher wahrscheinlich auch das Augenrollen.
    Liebe Grüße!

    1. Sari says:

      Oh man, jetzt fühle ich mich alt, dabei habe ich mich doch gerade noch jung und hip gefühlt *lach*. Ach das mit der Musik zieht sich auch durch die Generationen und jede bringt etwas zum Kopf schütteln mit und etwas, das bleibt.

  7. Haha, ich fühle mich irgendwie auch immer schlagartig gealtert, wenn ich von dieser Jugendwortwahl (pun intended) höre und die Begriffe mir noch nie oder so gut wie nie untergekommen sind. Das mit der Aura-Sache beispielsweise habe ich noch nie gehört. Ich denke, es gibt aber auch bei der Jugendsprache einfach verschiedene “Strömungen” und Subkulturen… ich war ja irgendwie immer schon eher nerdig unterwegs und in der Bubble kriegt man auch online einfach andere Begrifflichkeiten mit als auf einem Klischeeschulhof in irgendeiner Großstadt.

    Ich glaube, unabhängig von den einzelnen Wörtern fällt es halt extrem auf, wenn die Kids bestimmte Ausdrücke plötzlich in jedem zweiten Satz fünfmal verwenden. Dann parodiert man das irgendwann und schwuppsdiwupps hat man es auf einmal selber im aktiven Wortschatz. :D
    Das ging mir mit dem “läuft bei mir” so… ich hoffe, es passiert mir nicht mit “da sehe ich mich”, was der Sohn von einem Freund dauernd sagt – selbst auf so banale Fragen wie “Willst du Pommes dazu haben?” – “Da seh ich mich”. 😄

    1. Sari says:

      Und das Schlimme ist, es ergibt irgendwie Sinn zu sagen “Da sehe ich mich”. Wobei mir das wiederum vollkommen neu ist. Aber “Läuft bei mir”, sage ich auch ständig… vor allem wenn so vieles schief läuft. Mir war gar nicht bewusst, dass das auch in den Bereich Jugendsprache gehört *lach*

  8. Witzig, obwohl ich als Lehrerin ständig von Teenagern umzingelt bin, habe ich die drei Jugendwörter des Jahres noch nie gehört. Aber vielleicht dauert es noch ein bisschen, bis die auch bei uns Einzug einhalten. Das ewige Bro und Digga nervt mich auch, zumal ich feststelle, dass die Mädels in meiner Klasse sich mit “Bro” anreden. Aber nun gut… Auf jeden Fall hat mir dein Beitrag beim Lesen viel Spaß gemacht und was gelernt hab ich obendrein.

    1. Sari says:

      Stimmt, gerade da finde ich es komisch. Also wenn Mädchen auch ständig Digga sagen. Ich weiß auch nicht, das hört sich irgendwie seltsam an und auch das mit dem Bro… aber nun gut…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert